Sandstein

reinigen

Sandstein spaltrau reinigen

Sandstein ist von Haus aus sehr saugfähig. Schmutzpartikel werden mit Wasser in die Poren des Stein hineingezogen. Auf diesem Nährboden vermehren sich steinzerstörende Mikroorganismen. Der Stein verfärbt sich dadurch schwarz und die Oberfläche wird rau. 

In diesem kurzen Beitrag zeige ich, wie ein Weg aus spaltrauem Quarzsandstein durch unsere Reinigung und langfristige Imprägnierung wieder für lange Zeit schön wird und auch bleibt.

Wenn Sie Fragen zur Reinigung oder Sanierung von Sandstein haben, freue ich mich auf Ihre Nachricht. Untenstehend finden Sie unser Kontaktformular mit Kontaktdaten. – Wir Retten Ihren Stein!

Sandstein verwittert
durch steinzerstörende Mikroorganismen verwitterter Sandstein
Sandstein reinigen
Sandstein gereinigt und imprägniert

Steinzerstörende Mikroorgaismen

Hier sehen Sie einen Gartenweg aus spaltrauem Sandstein. Der Weg hat sich dunkel verfärbt. Steinzerstörende Mikroorganismen, wie Algen, Moose, Flechten oder Bakterien besiedeln die Gesteinsporen. Mikroorganismen verfärben und zersetzen den Stein. (Biogene Verwitterung)

verwitterter Sandstein
Verwitterter Sandstein - Reinigungsprobe vorher
verwitterter Sandstein
verwitterter Sandstein mit erfolgreich durchgeführter Reinigungsprobe

Sandstein reinigen, desinfizieren, imprägnieren

1. Sandstein reinigen

Sandstein wird mit der Bürstenmaschine gereinigt. Als Reinigungsmittel verwende ich SteinDino Sauro und SteinDino Baso Mit speziellen Reinigungsbürsten werden gelöste Schmutzpartikel aus dem Stein geschrubbt und abgesaugt.

2. Sandstein desinfizieren

Obwohl der Stein nach der Reinigung oberflächlich sauber ist, verbleiben Reste der Mikroorganismen weiterhin im Stein. Bald würden sie sich wieder massenhaft vermehren und den Verwitterungsprozess neu beschleunigen. Damit auch die steinzerstörenden Mikroorganismen im Inneren des Steins beseitigt werden, muss der Sandstein nach der Reinigung desinfiziert werden.

3. Sandstein imprägnieren

Wenn eine Sandsteinterrasse durch einen Balkon oder einem Dachvorsprung teilweise überdacht ist, stellt man fest, dass der geschützte Teil so gut wie nicht verwittert. Hier kommt kein Wasser hin! Ohne Wasser vermehren sich die steinzerstörenden Mikroorganismen nicht. Ohne Mikroorganismen läuft die biogene Verwitterung nicht ab und der Sandstein bleibt schön. 

Als Alternative zum schützenden Dach kann der Sandstein durch Imprägnierung wasserabweisend behandelt werden. Sandstein wird in zwei bis drei Arbeitsgängen imprägniert, um ihn langfristig gegen eindringende Verschmutzung und Verwitterung zu schützen.

4. Sandstein pflegen

Der gereinigte und imprägnierte Sandstein wird etwa 1-2 mal jährlich mit SteinDesinfektion SteinDino Desi behandelt. Oberflächlich ansiedelnde Bakterien werden damit zuverlässig entfernt. Natürlich sollte die Terrasse regelmäßig von Schmutz, Nadeln oder Laub befreit werden. Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger!

Zur Reinigung dieses Sandsteins verwendeten wir SteinDino® Markenprodukte

Sandstein reinigen mit SteinDino Markenprodukten:

SteinDino Baso
SteinDino Baso
SteinDino-Sauro-1L
SteinDino Sauro
SteinDino-Desi
SteinDino Desi
SteinDino Por
SteinDino Por
SteiinDino Kim
SteinDino Kim

Wir retten Ihren Stein!

Haben Sie Probleme mit Ihrem Sandstein?

    [checkbox checkbox-625 use_label_element [acceptance accept-this-1] Datenschutz akzeptieren (Pflichtfeld)

    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden