Jura Marmor verätzt durch Apfelsaft

Bayreuth

Jura Marmor verätzt durch Apfelsaft
Jura Marmor Verätzung

Warum verätzt Jura Marmor durch Apfelsaft?

Jura Marmor ist ein Kalkstein. Wie alle Kalksteine ist auch Jura Marmor säureempfindlich. 

Bei diesem Boden aus poliertem Jura Marmor wurde Apfelsaft verschüttet. Sofort reagierte die Fruchtsäure mit dem Stein und es entstand ein matter Fleck. Die Spritzer des Apfelsafts sind auf dem Bild gut zu erkennen. 

Der Schaden soll behoben werden. 

Jura EG Schleifen
Jura Marmor wird geschliffen

Reinigen oder Schleifen?

Wenn Säuren einen Kalkstein verätzt haben, verändert sich die Oberfläche des Steins. 
Auch hier, bei diesem polierten Jura Marmor hat sich die Oberfläche chemisch verändert. Dadurch entstand die matte Stelle. 

Verätzungen lassen sich durch Reinigen nicht entfernen.
Allerdings wird die Fläche mit einem basischen Reinigungsmittel (SteinDino Baso) gereinigt, um die Säuren im Stein nachhaltig zu neutralisieren. Neutralisiert man die Säuren nicht, werden die verbleibenden Säuren im Stein auch nach der Bearbeitung weiter reagieren und der Fleck wird schnell wieder zum Vorschein kommen. 

Zur Sanierung des verätzten Jura Marmors wird der Boden geschliffen und poliert.

Jura Marmor polieren
Jura Marmor wird poliert

Wie wird verätzter Jura Marmor bearbeitet?

Dieser Boden war schon etwas älter und hatte bereits einige Kratzer. Als dann noch der große verätzte Fleck dazukam, entschlossen sich die Kunden dazu, den gesamten Flur schleifen zu lassen.  

Zum Schleifen dieser Fläche verwendete ich eine Einscheibenmaschine und Diamantscheiben. Nach fünf aufeinanderfolgenden Schleifgängen in abgestuften Körnungen hatte die Oberfläche die Polierfähigkeit erreicht. 

Die abschließende Bearbeitung des fein geschliffenen Jura Marmors mit Poliermineral erzeugt Hochglanz. 

Jura poliert1
Jura Marmor nach der Bearbeitung

Schützt eine Imprägnierung vor Verätzungen?

Nachdem der Natursteinboden geschliffen und poliert wurde, habe ich die Fläche zweifach imprägniert. 

Imprägierungen verkleinern die Poren des Steins. Der imprägnierte Jura Marmor saugt kein Wasser mehr auf. Es entsteht der bekannte Abperleffekt. 

Imprägnierungen schützen den Naturstein vor eindringender Verschmutzung. Leider verändert eine Imprägnierung nicht die chemischen Eigenschaften des Steins. Das bedeutet, dass auch der imprägnierte Jura Marmor säureempfindlich bleibt. 

Kann man kleinere Verätzungen auch selbst reparieren?

Bei einer kleinen Verätzung muss nicht gleich der ganze Boden geschliffen werden. Bei SteinDino.de finden Sie Diamant Schleifschwämme als Mietgeräte. Die Schleifschwämme können Sie dort einfach online buchen und kommen dann per Paket zu Ihnen. Mit diesen speziellen Schleifschwämmen beseitigen Sie dann die matte Stelle. Bestellen Sie sich bitte dann auch SteinDino Baso mit, um die Säuren zu neutralisieren. 

Wie wird polierter Jura Marmor am Besten gereinigt?

Zur regelmäßigen Reinigung des polierten Jura Marmors empfehle ich SteinDino Lavando.
SteinDino Lavando ist ein hervorragender Fett- und Schmutzlöser mit natürlichem Lavendel. Lavando ist sehr sparsam im Verbrauch und erzeugt keinen Schmierfilm!

Vorher-Nachhher

Jura Marmor verätzt durch Apfelsaft
Jura Marmor verätzt
Jura UG poliert2
Jura Marmor poliert

    [checkbox checkbox-625 use_label_element [acceptance accept-this-1] Datenschutz akzeptieren (Pflichtfeld)

    Ist Ihr Jura Marmor verätzt?

    Lassen Sie sich beraten!

    Senden Sie mir doch ein paar Infos zu Ihrem Boden. Gerne erstelle ich für Sie einen Bearbeitungsvorschlag.

    Damit Sie wieder Freude an Ihrem Jura Marmor haben!

     

    Fossilien im Jura Marmor